Meine Möglichkeiten ohne Ersten Schulabschluss
Voraussetzung
|
Bildungsgang
|
möglicher Abschluss
|
| Erfüllung der 10-jährigen Vollzeitschulpflicht | Klassen der Ausbildungsvorbereitung (Teilzeitform) | In einigen Klassen: Erster Schulabschluss |
| Erfüllung der 10-jährigen Vollzeitschulpflicht | Berufliches Orientierungsjahr (BO) | Erster Schulabschluss |
| Erfüllung der 10-jährigen Vollzeitschulpflicht | Kooperation Betrieb-Schule (KBS) | Erster Schulabschluss |
| Ausbildungsvertrag | Berufsschule | Erweiterter Erster Schulabschluss Fachoberschulreife |
![]()
Schulsozialarbeit am HBBK
Frau Laukens-Yalgin
Die kommunale Schulsozialarbeit gehört zum pädagogischen Profil des Hans-Böckler-Berufskollegs. Sie verfolgt das Ziel, die Schüler_innen bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen und dazu beizutragen, dass die Zeit am HBBK erfolgreich verläuft.
Die Schwerpunkte der Arbeit liegen in der Einzelfallhilfe (Beratung bei schulischen und betrieblichen Themen und bei Fragen zum persönlichen Lebensumfeld) und der Begleitung und Beratung von Klassen. Die kommunale Schulsozialarbeit basiert auf den Grundsätzen der Freiwilligkeit, der Verlässlichkeit und der Vertraulichkeit.
Die Beratung wird ebenfalls für Eltern und Erziehungsberechtigte angeboten.
Es besteht Schweigepflicht (vgl. § 203 StGB) gegenüber den Lehrer_innen und auch gegenüber Eltern und Erziehungsberechtigten.
Kontakt:

So können Sie mich erreichen:
persönlich:
im Raum C 101
Bürozeiten:
montags bis mittwochs: 8:30 – 16:00
donnerstags + freitags: 8:30 – 12:00
telefonisch:
0221 - 221 – 91 401
per Email:
In dringenden Fällen stehe ich Ihnen gerne auch kurzfristig zur Verfügung.
Simone Laukens-Yalgin
(Diplom- Sozialpädagogin, Schulcoach)
Erstmals am Hans-Böckler-Berufskolleg Köln
Schulentwicklungsvorhaben "Ingenieurtechnik"
in der Einjährigen Berufsfachschule (BFS1)
Schulsozialarbeit am HBBK
Schulsozialarbeit Frau Buntrock (schulischer Träger)
Schulsozialarbeit Frau Laukens-Yalgin (kommunaler Träger)
Link zu Info-Padlet der Schulsozialarbeit:
Hier informieren die Schulsozialarbeiterinnen die Berufsschüler*innen zu verschiedenen Themen





