Anmeldung
am HBBK
Fragen oder weitere Infos nötig? Wir helfen Ihnen gerne!
Wenden Sie sich per Telefon oder persönlich an unser Sekretariat.
Hier ist auch die Online-Anmeldung möglich. [Kontakt]
Für Vollzeitbildungsgänge gilt für alle Kölner Berufskollegs:
1. Der erste Anmeldezeitraum ist vom 03.02.2025 bis zum 14.03.2025.
2. Im zweiten Anmeldezeitraum vom 28.04.2025 bis zum 05.09.2025 ist eine erneute Bewerbung auf freie Plätze möglich
Für die Berufsschule (duale Ausbildung) ist die Anmeldung ganzjährig möglich.
Mit Ausnahme der Berufsschule erfolgt die ONLINE-ANMELDUNG für Schüler direkt über das Portal "schüler online für Schüler"
Hier ist die Anmeldung direkt an unserer Schule möglich!
Nähere Informationen zu "Schüler Online" finden Sie im Flyer Schüler online (PDF)
Für die Berufsschule erfolgt die Anmeldung über den Ausbildungsbetrieb ONLINE-ANMELDUNG für Ausbildungsbetriebe direkt über "schüler online für Betriebe"
Bei Fragen zur Online-Anmeldung wenden Sie sich bitte an unser Schulsekretariat Tel: 0221 221 911 45 oder 0221 221 911 46
E-Mail
Und übrigens: Wir behandeln Ihre Daten nach der "Verordnung über die zur Verarbeitung zugelassenen Daten von Schülerinnen, Schülern und Eltern"
Link zu VO-DV I: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulrecht/Verordnungen/VO-DV_I.pdf
und VO-DV II: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Datenschutz/1-VO-DV-II-9_2_2017.pdf
Verstärken Sie unsere Lehrerteams!
Seiteneinstieg für Ingenieure am Berufskolleg -
Überlegen Sie das Lehramt an Berufskollegs zu studieren?
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Beratungstermin für den Seiteneinstieg am Hans-Böckler-Berufskolleg.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Hospitation, um die Anforderungen des Lehrberufs besser kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Kontakt
Wir sind Partnerschule im Projekt "Ingenieur+Lehrer".
Erklärfilm Duale Ausbildung plus Erwerb der Fachhochschulreife
(Abspeichern: rechte Maustaste "Ziel Speichern unter")
Link Berufskolleg im Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Erklärfilm Berufskolleg
Version PC bzw. Beamer (130MB)
(Abspeichern: rechte Maustaste "Ziel Speichern unter")
Link Berufskolleg im Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Englischkurs zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses (FOR) am HBBK
Das HBBK bietet einen Englischkurs zur Erlangung des Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife / 10B-Abschluss) an. (Voraussetzung: 10A-Abschluss und ein entsprechender Notendurchschnitt (3,0) auf Ihrem Berufsschulabschlusszeugnis)
Zugleich bereiten Sie sich mit diesem Kurs auf die KMK-Zertifikatsprüfung Englisch für Metallberufe auf der Niveaustufe 2 (Threshold) vor.
Dieser Kurs ist:
- freiwillig
- 80 Stunden
- Kursbeginn: Voraussichtlich Mittwoch, 26. Ausgust 2021 um 17.30 Uhr am HBBK
(weitere Informationen erhalten Sie ab Anfang des neuen Schuljahres 2021/22 im Sekretariat des HBBK oder, wenn Sie sich angemeldet haben, per E-Mail).
Beratung und Anmeldung
Wenn Sie Interesse haben, beraten wir Sie gerne.
Ansprechpartner: Frau Porsch
Kontakt bitte über das Sekretariat
Teilnehmende Schulen:
Berufskolleg Köln-Porz (Metalltechnik)
Hans-Böckler-Berufskolleg (Metall- und Maschinenbautechnik/ Mechatronik)
Nicolaus-August-Otto-Berufskolleg (KFZ-Technik)
Werner-von-Siemens-Berufskolleg (Elektro- und Datentechnik)
Gemeinsames Anmeldeportal in den Fachrichtungen
Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik und Metalltechnik
für die
Einjährige Berufsfachschule
(in Teilen vergleichbar mit dem früheren Berufsgrundschuljahr)
Eine erste Orientierung in den Berufsfeldern Elektro-, Fahrzeug- und Metalltechnik wird in der Berufsfachschule Typ I und Typ II (BFS I oder BFS II) vermittelt.
Neben der berufsfeldbreiten Grundbildung, die sich an den Inhalten des ersten Ausbildungsjahres orientiert, haben Sie hier eine weitere Chance, ihr schulisches Wissen aufzubessern und einen höheren Schulabschluss zu erreichen.
Schülerinnen und Schüler, die eine Berufsfachschule besucht haben, sind in der Regel gern gesehene Bewerber um eine Lehrstelle!
Aufnahmevoraussetzungen
Berufsfachschule Typ I
Eingangsvoraussetzung zur Berufsfachschule Typ I ist ein Hauptschulabschluss nach Klasse 9. Bei entsprechenden Leistungen kann der höherwertige Abschluss 10A nach einem Jahr erworben werden.
Berufsfachschule Typ II
Eingangsvoraussetzung zur Berufsfachschule Typ II ist ein Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Bei entsprechenden Leistungen kann der höherwertige Abschluss 10B/Fachoberschulreife nach einem Jahr erworben werden.
Ablauf der Anmeldung
Die Anmeldung/Bewerbung zur Aufnahme in diesen Bildungsgängen erfolgt jeweils im Februar eines jeden Jahres für das folgende Schuljahr in einem der Schulsekretariate der "Campus-Schulen".
Die Anmeldung kann im Rahmen des gemeinsamen Verfahrens der "Campus-Schulen" an einer der Schulen unter Nennung eines Erstwunsches und weiterer Prioritäten erfolgen.
Die Anmeldung bezieht sich auf alle Schulen des Campus Deutz. Die betroffenen Berufskollegs bemühen sich alle Wünsche (Schulstandort und Fachbereich) möglichst zu erfüllen. Eine Zusage für eine bestimmte Schule kann jedoch im Rahmen der Anmeldung nicht gegeben werden.
Eine Anmeldung zu diesem Bildungsgang ist nur nach vorheriger Registrierung und Anmeldung über das Internetportal „Schüler Online“ unter www.schueleranmeldung.de möglich.
Neben einer Bestätigung der erfolgreichen Online Anmeldung müssen weitere Unterlagen im Sekretariat an einem der beteiligten Berufskollegs abgegeben werden.
Weitere Informationen finden Sie auch unter:
www.bildung-koeln.de
Für den Abschluss der Anmeldung zur Berufsfachschule benötigen Sie folgende Unterlagen:
- Eine ausgedruckte Bestätigung Ihrer erfolgreichen Online-Anmeldung
- Ein ausgefülltes Anmeldeformular mit Ihrer Wunschpriorität.
Laden Sie das Anmeldeformular hier herunter (PDF).***
Eine Kopie bekommen Sie auch in den Sekretariaten der Schulen des Campus Deutz. - Einen tabellarischen Lebenslauf über den bisherigen Bildungsweg.
- Ein Passbild mit Namenseintrag auf der Rückseite.
- Halbjahreszeugnis der zuletzt besuchten Schule (Original und Kopie oder beglaubigte Kopie zum Verbleib).
- Abschlusszeugnis mit Hauptschulabschluss der zuletzt besuchten Schule (Original und Kopie oder beglaubigte Kopie zum Verbleib).
*** (Achtung! Einige PDF-Reader, die in Browsern (z.B. Firefox) integriert sind, zeigen das Dokument nicht vollständig bzw. das Dokument ist nicht ausfüllbar.
Dann bitte die PDF-Datei herunterladen und in einem externen PDF-Reader öffnen.)
Die Abgabe der Unterlagen
Bitte geben Sie das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular zusammen mit der Bestätigung Ihrer Online-Anmeldung und allen benötigten Unterlagen an einer der Schulen des Campus Deutz ab.
Weiterer Verlauf
Nach Ende der Bewerbungsfrist (23.02.2024) werden Sie von einer Schule angeschrieben.
Falls Sie angenommen werden, erhalten Sie eine Einladung zu einer obligatorischen Informationsveranstaltung im Mai.
Englisch für die Berufswelt Metall lernen-
und bescheinigen lassen…
Das europäische Fremdsprachen-Zertifikat
„ENGLISCH fließend. Was heißt das? Wie gut kann der Bewerber berufliche Situationen tatsächlich auf Englisch bewältigen?“ Das fragen sich Personalverantwortliche bzw. Ausbilder oft, wenn sie Schulabschlusszeugnisse und andere Bewerbungsunterlagen lesen. Mit dem europäischen Fremdsprachen-Zertifikat der Kultusministerkonferenz kann diese Frage inzwischen präzise beantwortet werden.
Diese Zertifikate:
- geben genaue Auskunft über die fremdsprachliche Handlungsfähigkeit am Arbeitsplatz, d.h. über die berufsbezogenen Fremdsprachenkenntnisse
- sind europaweit gültig.
Vorteil für die Bewerbung
Ihr zukünftiger Arbeitgeber weiß genau, für welche beruflichen Aufgaben Ihre Fremdsprachenkenntnisse geeignet sind. Damit verbessern sich Ihre Einstellungschancen. Und auch unabhängig von Ihren sonstigen Schul- und Ausbildungsnoten werden Ihnen damit Ihre berufsbezogenen Fremdsprachenkenntnisse bescheinigt.
Die KMK-Zertifikatsprüfung Englisch für Metallberufe am HBBK-Köln
Am Hans-Böckler-Berufskolleg haben die Schülerinnen und Schüler jeweils zu einem festgelegten Termin im März die Möglichkeit, das KMK-Fremdsprachenzertifikat im Fach Englisch zu erwerben. An den Prüfungen nehmen zumeist Schülerinnen und Schüler eines beruflichen Ausbildungsgangs teil; die Teilnahme ist freiwillig und für unsere Schülerinnen und Schüler kostenfrei. Die gestellten Aufgaben orientieren sich am Alltag ihres Berufes, d.h. es werden in einer schriftlichen Prüfung (90 min) und einer mündlichen Prüfung (30 min) vor allem technische Inhalte geprüft.
Mögliche Prüfungsaufgaben wären zum Beispiel:
- Textverständnisfragen zu einem Metallbearbeitungsprozess (z.B. Hochgeschwindigkeitsfräsen)
- Informationen über ein Motorrad oder eine Maschine ins Englische übersetzen
- Kundeninformationen über eine technische Neuentwicklung in einer E-Mail zusammenfassen
- technische Produktionsabläufe erklären.
Das Zertifikat enthält stufenbezogene Anforderungsbeschreibungen für jeden Prüfungsbereich auf Deutsch und in Englisch und entspricht den europäischen Standards für Fremdsprachenzertifikate. An unserer Schule werden die Prüfungen in Metalltechnik und Mechatronik gemäß den europäischen Standards auf der Niveaustufe II (Threshold - dies entspricht der Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) durchgeführt; dadurch werden die erzielten Leistungen verdeutlicht und international vergleichbar.
Infoflyer des Schulministeriums NRW