Schule als Träger (SAT)
Die Klasse „Schule als Träger“ (SAT) ist ein einjähriges Vollzeitschuljahr.
Die Schüler/innen haben zwei Möglichkeiten, sich beruflich zu orientieren und auf eine Berufsausbildung vorzubereiten:
1. Sie empfehlen sich über ein ganzjähriges Langzeitpraktikum (an 3 Tagen wöchentlich) in einem Ausbildungsbetrieb für eine anschließende Berufsausbildung, erwerben an 2 Tagen wöchentlich am Berufskolleg Kenntnisse aus technischen Berufsfeldern und erweitern ihre Allgemeinbildung.
2. Sie erwerben an 5 Tagen wöchentlich am Berufskolleg in Fachpraxis und –theorie Kenntnisse und Fertigkeiten aus technischen Berufsfeldern und erweitern ihre Allgemeinbildung.
Das Hans-Böckler-Berufskolleg bietet folgende Berufsfelder in Kombination an:
Metalltechnik
Holztechnik
Schulzeit:
1 Jahr
Aufnahmevoraussetzungen:
Kein Schulabschluss
Erfüllung der 10-jährigen Vollzeitschulpflicht
Eine persönliche Anmeldung mit Lebenslauf, Lichtbild und Vorlage des letzten Halbjahreszeugnisses ist erforderlich.
Alle Schüler/innen werden zu einem persönlichen Gespräch eingeladen.
Unterrichtsfächer:
Unterrichtet wird in drei Lernbereichen mit folgenden Fächern:
Berufsbezogener Bereich:
Berufsbezogene Praxis: Metall- und Holztechnik
Berufsbezogene Theorie: Technologie, Naturwissenschaften, Mathematik, Englisch
Differenzierungsbereich: Informationstechnik Berufsübergreifender Bereich Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre Abschlüsse,
Perspektiven:
Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Nach erfolgreichem Besuch der SAT–Klasse kann das Berufsgrundschuljahr besucht werden, um einen weitergehenden Schulabschluss zu erreichen.
Sozialpädagogische Begleitung:
Der Bildungsgang wird sozialpädagogisch begleitet.
Fachkraft für Metalltechnik
- Die Ausbildung dauert zwei Jahre.
- Die Berufsausbildung gliedert sich in gemeinsame Ausbildungsinhalte und die Ausbildungsinhalte in den Fachrichtungen
- Montagetechnik,
Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Montagetechnik sind überwiegend in Be- trieben der Metall- und Elektroindustrie tätig. Sie arbeiten in der Einzelfertigung und Serienmontage von Baugruppen und Systemen. - Konstruktionstechnik,
Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Konstruktionstechnik sind überwiegend in Betrieben tätig, die Bauteile und Baugruppen der Konstruktions- und Anlagentechnik aus metallischen Werkstoffen herstellen. Sie arbeiten in Werkstätten oder führen Montagen beim Kunden vor Ort durch. - Zerspanungstechnik,
Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Zerspanungstechnik sind überwiegend in Betrieben der metallverarbeitenden Industrie tätig. Sie bearbeiten in der Einzel- und Serienfertigung mit maschinellen Zerspanungsverfahren Werkstücke. - Umform- und Drahttechnik,
Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Umform- und Drahttechnik sind überwiegend in Betrieben der Umform- und Drahtindustrie tätig.
- Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes wird eine Zwischenprüfung durchgeführt. Sie soll zum Anfang des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
- Die Abschlussprüfungen werden gemäß den Fachrichtungen durchgeführt.
- Die Verordnungen der Ausbildungsberufe ...
- Drahtwarenmacher/Drahtwarenmacherin vom 30. März 1940,
- Drahtzieher/Drahtzieherin vom 27. September 1955,
- Federmacher/Federmacherin vom 30. März 1940,
- Fräser/Fräserin vom 6. Juni 1958,
- Gerätezusammensetzer/Gerätezusammensetzerin vom 2. Oktober 1939,
- Kabeljungwerker/Kabeljungwerkerin vom 14. März 1940,
- Maschinenzusammensetzer/Maschinenzusammensetzerin vom 2. Oktober 1939,
- Metallschleifer/Metallschleiferin vom 7. März 1939,
- Revolverdreher/Revolverdreherin vom 19. Oktober 1938,
- Schleifer/Schleiferin vom 6. Juni 1958
- sowie Teilezurichter/Teilezurichterin vom 2. Oktober 1939
... treten mit Inkrafttreten des neuen Ausbildungsberufes „Fachkraft für Metalltechnik“ zum 1. August 2013 außer Kraft.
Einstiegsqualifizierungsjahr (EQJ)
Die Schüler/innen erhalten im Einstiegsqualifizierungsjahr (EQJ) die Möglichkeit, sich über ein ganzjähriges Langzeitpraktikum (an 3 Tagen wöchentlich) beim Maßnahmeträger (anbietender Betrieb) für eine anschließende Berufsausbildung zu empfehlen und auf die Ausbildung vorzubereiten. An einem Tag wöchentlich werden am Berufskolleg Kenntnisse und Fertigkeiten aus metalltechnischen Berufsfeldern vermittelt und auf den Einstellungstest zur Berufsausbildung vorbereitet und ein Tag wöchentlich kann in Kooperation mit der Schule beim Maßnahmeträger (anbietender Betrieb) gestaltet werden. Darüber hinaus können die Schüler/innen ihre Allgemeinbildung erweitern.
Schulzeit:
1 Jahr
Aufnahme:
· die Zuweisung erfolgt über die Agentur für Arbeit in Abstimmung mit dem Maßnahmeträger (anbietender Betrieb)
· mit Schulabschluss
Qualifikation:
· Vorbereitung auf eine Berufsausbildung
Ziel:
Übernahme in ein Ausbildungsverhältnis beim Maßnahmeträger (anbietender Betrieb)
Förderung:
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Qualifizierungszuschuss.
(Stand: 02.2012)
Berufsvorbereitende Klassen in Kooperation mit Maßnahmeträgern
Die Schüler/innen erhalten in den berufsvorbereitenden Klassen in Kooperation mit Maßnahmeträgern berufliche Orientierung und berufliche Grundbildung in technischen Berufsfeldern. Die Jugendlichen sind an 3 Tagen wöchentlich beim Maßnahmeträger (Vermittlung fachpraktischer Kenntnisse, Stützunterricht, sozialpädagogische Begleitung). An 2 Tagen wöchentlich werden am Berufskolleg Kenntnisse und Fertigkeiten aus technischen Berufsfeldern vermittelt. Darüber hinaus kann die Allgemeinbildung erweitert werden.
Am Hans–Böckler–Berufskolleg werden z.Zt. folgende Klassen angeboten:
- Klassen in Kooperation mit IN VIA
- Klassen in Kooperation mit dem Internationalen Bund (IB)
- Klassen in Kooperation mit dem Institut für Schule und berufliche Bildung (ISBB)
- Klassen in Kooperation mit Salo
- Klassen in Kooperation mit Jugendwerkstätten Kölns
Schulzeit:
1 Jahr
Aufnahme:
- die Zuweisung erfolgt über die Agentur für Arbeit bzw. über die Jugendhilfe Köln (Aufnahmeverfahren beim Träger)
- mit und ohne Schulabschluss
Abschlüsse, Qualifikation:
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (IN VIA nur bei Maßnahme "BvB plus Sprache", Jugendwerkstatt-Klassen)
- Vorbereitung auf eine Berufsausbildung
Ziel:
- Vermittlung beruflicher Grundkenntnisse
- Vorbereitung auf eine Berufsausbildung
Förderung:
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Qualifizierungszuschuss.
(Stand: 09.2019)
Ausbildungsvorbereitung
In Vollzeit
Internationale Förderklasse (IFK)
Schüler/innen aus verschiedenen Herkunftsländern erhalten berufliche Orientierung und Grundbildung in den technischen Berufsfeldern Metall, Elektro, Holz in den Werkstätten der Schule. Im Klassenverband werden sie im allgemeinen Unterricht mit Schwerpunkt Deutsch (als Fremdsprache) und berufsspezifisch auf den Hauptschulabschluss vorbereitet. In Zusammenarbeit mit weiteren Trägern werden Potentialanalysen und Berufsfelderkundungen durchgeführt. Im Praktika können erste Berufserfahrungen gewonnen werden.
Berufliches Orientierungsjahr (BO)
Schüler/innen erhalten die Möglichkeit, sich über ein schulisch begleitetes Langzeitpraktikum für eine Ausbildungsstelle zu empfehlen oder sich beruflich zu orientieren, indem Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse aus mehreren Berufsfeldern im Unterricht der Schule vermittelt werden. Der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 kann erreicht werden.
Kooperation Betrieb-Schule (KBS)
Diese spezielle Vollzeitform ist eine Initiative von 4 Berufskollegs, Unternehmen der Region und der Jugendhilfe. Das kooperative Langzeitpraktikum dient zur gezielten Vorbereitung Jugendlicher auf einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz. Der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 kann erreicht werden.
In Teilzeit
Einstiegsqualifizierungsjahr (EQJ)
Schüler/innen erhalten die Möglichkeit, sich über ein ganzjähriges Langzeitpraktikum bei einem Maßnahmeträger (anbietender Betrieb) in Kooperation mit der Schule für eine Ausbildungsstelle zu empfehlen.
Berufsvorbereitende Klassen in Kooperation mit Maßnahmeträgern
Schüler/innen erhalten berufliche Orientierung und Grundbildung in metalltechnischen Berufsfeldern bei einem Maßnahmeträger in Kooperation mit der Schule.