Email an den Schulleiter aus Schweden
Von: Patrick K.
Gesendet: Freitag, 6. Juni 2014 12:13
An: HBBK
Betreff: Aw:
Hallo Herr Nöthen,
unser Auslandspraktikum neigt sich langsam dem Ende zu. Wir wollten uns noch einmal bei Ihnen bedanken, dass Sie uns die Möglichkeit gegeben haben diesen Schritt zu gehen. Wir erleben Schweden als ein schönes Land mit netten Menschen, der Aufenthalt hier auf dem ruhigen Land ist ein wohltuender Kontrast zur hektischen Großstadt.
Kai und ich sind nicht mit den besten Englischkenntnissen hierhin gekommen. Trotzdem haben wir uns sofort zurecht gefunden und haben keinerlei Kommunikationsprobleme. Unsere Arbeit ist verantwortungsvoll und abwechslungsreich zugleich. Neben dem Aufbessern unserer Englischkenntnisse umfasst unser Aufgabenbereich u.a folgende Tätigkeiten:
Kais Tätigkeiten auf einer Werft:
- Ausschlachten einer Personenfähre
- Demontage von Motoren & Getrieben
Meine Tätigkeiten in einem Metallverarbeitungsbetrieb:
- Drehen und Fräsen manuell
- Bedienung von CNC Maschinen
- Instandhaltungsarbeiten (z.B. Ölwechsel, Montage, Demontage von Bauteilen)
- Oberflächenbehandlung mit Sandstrahlen
Über einen Austausch im nächsten Schulblock würden wir uns freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Kai & Patrick
Verstärken Sie unsere Lehrerteams!
Seiteneinstieg für Ingenieure am Berufskolleg -
Überlegen Sie das Lehramt an Berufskollegs zu studieren?
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Beratungstermin für den Seiteneinstieg am Hans-Böckler-Berufskolleg.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Hospitation, um die Anforderungen des Lehrberufs besser kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Kontakt
Wir sind Partnerschule im Projekt "Ingenieur+Lehrer".
Wir freuen uns auf Sie!
Beratung zur Anmeldung am HBBK
Wir beraten Sie gerne im Hinblick auf:
- Erster oder Erweiterter Erster Schulabschluss
- Mittlerer Schulabschluss
- Fachhochschulreife oder Abitur
- Maschinenbautechnische/r Assistent/in
- Duale Ausbildung
- Staatlich geprüfte/r Techniker/in
- Betriebswirtschaftlicher Aufbaubildungsgang für Techniker/innen und Meister/innen
Fragen, Beratung oder Informationen zur Anmeldung? Wir helfen Ihnen sehr gerne weiter!
Unsere Beratungsangebote:
- Telefonisch über unser Sekretariat: 0221 221 91145 oder 0221 221 91146
- Per E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Am Informationstag oder Tag der offenen Tür am 08.02.2025
Ein Klick auf den Imagefilm und auf das Schulprogramm vermittelt Ihnen einen ersten Eindruck von der guten digitalen Ausstattung der Schule, dem praxisorientierten Unterricht sowie dem von Wertschätzung und Respekt geprägten Schulleben.
Pädagogisches Leitbild: Freude am gemeinsamen Lehren und Lernen
Das Hans-Böckler-Berufskolleg versteht sich als modernes Bildungs- und Kompetenzzentrum, das Unterrichtsqualität garantiert, Zukunftschancen im Beruf und im Leben eröffnet, Teamarbeit fördert und ein respektvolles Miteinander pflegt. Im Unterricht wollen wir insbesondere
- Fachkompetenz fördern und Persönlichkeiten heranbilden
- für die Berufswelt von heute und morgen praxisnah qualifizieren
- unseren Schülerinnen und Schülern in einer digitalen Lernumgebung die selbstbestimmte Teilhabe an einer durch Digitalisierung und Globalisierung geprägten Arbeits- und Lebenswelt ermöglichen
- Werte wie Respekt und Toleranz vorleben und einfordern
- von Leistung und sozialer Verantwortung geprägte Arbeits- und Lebenseinstellungen fördern
- die individuellen Potentiale der Lernenden in einer motivierenden Lernatmosphäre einbinden.
Cross-national network of vocational and on-the-job training
The Hans-Böckler-Berufskolleg is a vocational training college that has recently worked on a cross-national network of vocational and on-the-job training via European and world-wide school partnerships and exchange programmes.
In addition to the school partnership with Bursa, Turkey, 18-30 year old students from the metal or electrical industry have the opportunity to take part in a four-week internship in different foreign countries as part of various ERASMUS projects. This helps them to expand their professional and personal skills and to improve their foreign language ability while in contact with native speakers and the culture of the host country.
The students should also gain new experiences abroad within the scope of their apprenticeship. That’s why three times a year the HBBK sends a number of students to Florence, Italy for a four-week internship to experience daily working life in different manufacturing or industrial companies. This internship is supplemented with numerous sporting and cultural activities to enable the students to gain a comprehensive insight into Italian life.
The foreign training period is divided into three modules:
- Module 1 prepares the students for their temporary employment abroad. They receive an extensive overview of the language and the geography of the foreign country and, over two weekends, cross-cultural training in the professional practice.
- Module 2 focuses on the internship in Florence. The students are guided by the skilled personnel of the partner organisation. The communication language is English or – as far as possible - Italian. Students additionally have the possibility to deepen their knowledge of Italian via specific on-site language courses.
- Module 3 evaluates the internship during a Welcome Back Event to which representatives of the training companies are also invited.