Hans-Böckler-Berufskolleg Köln
Toggle Navigation
  • Startseite
  • Bildungsgänge
    • Ausbildungsvorbereitung
      • Internationale Förderklasse (IFK)
      • Berufliches Orientierungsjahr (BO)
      • Kooperation Betrieb-Schule (KBS)
      • Berufsqualifizierende Fachklasse (BQF)
      • Einstiegsqualifizierungsjahr (EQJ)
      • Berufsvorbereitende Klassen in Kooperation mit Maßnahmeträgern
    • Berufsschule
      • Fachkraft für Metalltechnik
      • Fachkraft Schutz & Sicherheit
      • Feinwerkmechniker
      • Industriemechaniker/-innen
      • Maschinen- und Anlagenführer/-innen
      • Mechatroniker/-innen
      • Produktionstechnologen/ -technologinnen
      • Servicekraft Schutz & Sicherheit
      • Technische Produktdesigner/-innen
      • Werkzeugmechaniker/ -innen
      • Zerspanungsmechaniker/ -innen
      • Zusatzqualifikation "Digitale Fertigungsprozesse"
    • Berufsfachschule
      • Einjährige Berufsfachschule Metalltechnik
      • Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik
      • Zweijährige Berufsfachschule Metalltechnik
      • Dreijährige Berufsfachschule Metalltechnik
      • Zwei bis dreijährige Berufsfachschule Ingenieurtechnik
    • Fachoberschule 12B & 13
      • Fachoberschule FOS 12B
      • Fachoberschule FOS 13
    • Fachschule für Technik
    • Betriebswirtschaftlicher Aufbaubildungsgang für Techniker/innen und Meister/innen
  • Beratung und Anmeldung
    • Anmeldung am HBBK
    • Beratung zur Anmeldung am HBBK 2022
    • Erklärfilm zur Anmeldung am HBBK 2022
    • Bildungsgangberatung
      • Ihre Möglichkeiten...
        • Meine Möglichkeiten ohne Hauptschulabschluss
        • Meine Möglichkeiten mit Hauptschulabschluss Klasse 9
        • Meine Möglichkeiten mit dem Hauptschulabschluss 10a
        • Meine Möglichkeiten mit der Fachoberschulreife
        • Meine Möglichkeiten mit der Fachhochschulreife
      • Ihre Ziele...
        • Mein Ziel: Hauptschulabschluss nach Klasse 9
        • Mein Ziel: Hauptschulabschluss 10a
        • Mein Ziel: Fachoberschulreife
        • Mein Ziel: Staatlich geprüfter Techniker
        • Mein Ziel: Fachhochschulreife
        • Mein Ziel: Allgemeine Hochschulreife
    • Bildungsangebote am Hans-Böckler-Berufskolleg
    • Film Berufskolleg (MSW)
      • Erklärfilm BK - Version für Smartphone
      • Erklärfilm BK - Version für Notepads
      • Erklärfilm BK - Version für Beamer
    • Film Duale Ausbildung & FHR
      • Erklärfilm - Version für Smartphone
      • Erklärfilm - Version für PAD und PC
      • Erklärfilm - Version für Beamer
    • Gleichstellung
    • Schulsozialarbeit am HBBK
      • Schulsozialarbeit Frau Laukens
      • Schulsozialarbeit Frau Buntrock
    • Ausbildungsende und dann?
      • Link zur Aktionsseite der IHK-Köln
    • Kein Abschluss ohne Anschluss
      • Initiativseite "Kein Abschluss ohne Anschluss"
      • Erklärfilm zu "Kein Abschluss ohne Anschluss" in vielen Sprachen
    • Inklusion Nachteilsausgleich
  • Kontakt & Anreise
    • Kontakt
    • Anreise Hauptstelle
    • Anreise Nebenstelle
    • Ansprechpartnerinnen für Gleichstellungsfragen
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Service & Info
    • Auszeichnungen
    • Blockzeiten für Klassen am Standort Eitorfer Straße
    • 3 Wochen Blockplan für Klasse 120/121B
    • Duale Ausbildung am HBBK
    • Englisch-KMK‐Zertifikat
    • Englischkurs zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses
    • Film Berufskolleg (MSW)
      • Erklärfilm BK - Version für Smartphone
      • Erklärfilm BK - Version für Notepads
      • Erklärfilm BK - Version für Beamer
    • Film Duale Ausbildung & FHR
      • Erklärfilm - Version für Smartphone
      • Erklärfilm - Version für PAD und PC
      • Erklärfilm - Version für Beamer
    • IT-Infos und Formulare
    • Hausordnung des HBBK-Köln
    • Lehrerausbildung (Praxissemester & EOP)
    • Linksammlung
    • Organigramm
    • Neuigkeiten Archiv
    • Schulcampus Deutz
    • Schulprogramm
    • Termine für Ausbildungsbetriebe
    • intern
    • Verstärken Sie unsere Lehrerteams!
  • Bildung 4.0
    • Mit agiler Schulentwicklung die digitale Transformation initiieren und managen
    • Iankidetza nazioartekoa und warum sie so wichtig ist
    • Videokonferenzen: Von der Notlösung während des Corona-Shutdowns zum Motor für digitale Schulentwicklung
    • Digitaler Schulentwicklunsprozess 2021
    • How to fly to interdisciplinary 4.0 education
    • Praxisbeispiel für einen digitalen Schulentwicklungsprozess
    • Zusatzqualifikation "Digitale Fertigungsprozesse"
    • Digitale Schulentwicklung am HBBK (aus Lernen und Lehren)
    • MINT-Beauftragte
    • Digitale Schulentwicklung am HBBK (aus bbw)
    • Praxis-Erfahrungen im Distanzunterricht: LS „Aufbau eines Spritzgießprozesses für Getränkeflaschen“
    • INTENT 4.0
    • Transformation von Industrie 4.0 in berufliche Bildung 4.0
    • Auszeichnung Digitale Schule
    • Smart and keen Factory
  • CNC-Kompetenzzentrum
    • Bericht Zertifizierung 2014
    • VDW-Nachwuchsstiftung zertifiziert berufliche Schulen
    • Interview mit der VDW-Nachwuchsstiftung
    • Zertifikat VDW
  • InterKultur
    • InterKultur - Fotoausstellung Eduard Zent
    • Italien-Malta-Auslandspraktikum Herbst 2019
    • Italien-Auslandspraktikum 2019
    • Erfahrungsbericht Kooperation China
    • Etwas „dolce vita“ für vier Wochen
    • Cross-national network of vocational and on-the-job training
    • Berufserfahrung im Ausland mit ERASMUS
    • Email aus Schweden
  • Förderverein

Hauptmenü

  • Startseite
  • Bildungsgänge
  • Beratung und Anmeldung
  • Kontakt & Anreise
  • Service & Info
    • Auszeichnungen
    • Blockzeiten für Klassen am Standort Eitorfer Straße
    • 3 Wochen Blockplan für Klasse 120/121B
    • Duale Ausbildung am HBBK
    • Englisch-KMK‐Zertifikat
    • Englischkurs zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses
    • Film Berufskolleg (MSW)
    • Film Duale Ausbildung & FHR
    • IT-Infos und Formulare
    • Hausordnung des HBBK-Köln
    • Lehrerausbildung (Praxissemester & EOP)
    • Linksammlung
    • Organigramm
    • Neuigkeiten Archiv
    • Schulcampus Deutz
    • Schulprogramm
    • Termine für Ausbildungsbetriebe
    • intern
    • Verstärken Sie unsere Lehrerteams!
  • Bildung 4.0
  • CNC-Kompetenzzentrum
  • InterKultur
  • Förderverein

Schulprogramm

Brochuere frontpage03

Ihr Browser unterstützt das Videoformat nicht, sorry

2018 Logo Digitale  Schule

  • Startseite
  • Service & Info
  • Neuigkeiten Archiv

How to fly to interdisciplinary 4.0 education

CAD   Text Deutsch

Im Rahmen des Erasmus+ Projekts “INTENT 4.0” der EU-Geschäftsstelle Köln fand vom 27. September bis zum 1. Oktober dieses Jahres eine Weiterbildung (Summer School) für Lehrer und Mitarbeiter verschiedener schulnaher Institutionen statt. Die internationalen Moderatoren aus Italien, Portugal, Spanien, der Tschechischen Republik und Deutschland haben dabei die Produktion mit den kaufmännischen Prozessen verknüpft. Dabei waren Einbindung von Produktion in eine Supply-Chain, Logistik und auch Marketing die Themen auf kaufmännischer Seite. Abschließend haben die Besucher der Fortbildung multidisziplinäre Lernsituationen für Ihre eigenen Schulen abgeleitet.

Weiterlesen: How to fly to interdisciplinary 4.0 education

Interkulturalität am HBBK

Fotoausstellung von Eduard Zent am HBBK

Wie würde Interkulturalität auf einem Foto aussehen? Kann Migrationshintergrund eigentlich sachlich abgelichtet werden? Eduard Zent, der preisgekrönte Fotokünstler und ehemalige Schüler des Hans-Böckler-Berufskollegs, hat in seiner derzeitigen Ausstellung „Moderne Tradition“ genau das geschafft. Eduard Zent ist es gelungen, in diesen Porträts etwas einzufangen, was nur schwer zur Sprache gebracht werden kann – ein kosmopolitisches Leben zwischen Kulturräumen.

Die Bilder porträtieren junge Menschen in traditionellen Gewändern der Herkunftskultur, die eine Gegenstand ihres Alltags in Deutschland in Händen halten, oder auf dem Kopf tragen. Der Hintergrund der Bilder ist neutral dunkel gehalten und erinnert stilistisch an die klassische Malerei eines Caravaggios oder Rembrandts.Eduard Zent Moh Sudan web galeriepostel 1

Da gibt es die junge Frau, die einen Teebeutel aus der weißen Tasse hebt, über ihren Schultern trägt sie ein feines und farbenfrohes Tuch aus ihrem Herkunftsland, Russland. Dort kennt man ausgedehnte Teezeremonien, hier steht der Teebeutel für den zeitsparenden Ansatz. Dann der junge Mann im ghanaischen Gewand und im Kontrast dazu die neonfarbenen Fußballschuhe. Oder die junge Frau im goldverzierten Rock, der ebenso wie das Kleidungsstück auf dem Bügel in ihrer Hand in Sri Lanka gefertigt wurde. Ersteres ist ein traditionelles Festtagsgewand, Letzteres ist „Fast Fashion“ für den deutschen Modemarkt.

Weiterlesen: InterKultur - Fotoausstellung Eduard Zent

Liebe Schülerinnen und Schüler,

ich wünsche Ihnen nach hoffentlich erholsamen Sommerferien einen guten Start am Hans-Böckler-Berufskolleg.

Die neuen Schülerinnen und Schüler werden am ersten Schultag darin unterstützt, dass sie stressfrei ihre zukünftigen Klassenräume in der Hauptstelle „Eitorfer Str. 18 - 20“ bzw. Nebenstelle „Neuhöfferstr. 12“ finden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Schulsekretariat in der Hauptstelle.

Die notwendigen Corona-Schutzmaßnahmen werden uns auch im aktuellen Schuljahr begleiten. Am Hans-Böckler-Berufskolleg folgen wir der Handlungsempfehlung des Schulministeriums, die Sie auch über unsere Homepage abrufen können. So stehen genug Coronatests zur Verfügung, so dass alle Schüler/innen am ersten Schultag getestet werden können. Diese Maßnahme trägt mit dazu bei, dass man sich in der Gemeinschaft besser vor Infektionen geschützt fühlt. Vor diesem Hintergrund empfehlen wir auch das Tragen einer Schutzmaske im Unterricht.

Über die konkreten Handlungsempfehlungen und Vorgaben werden Sie am ersten Schultag von den Klassenleitungen informiert.

Herzlich willkommen

Ihr Karl-Georg Nöthen
Schulleiter

Beratung Button01

Wir freuen uns auf Sie!

Beratung zur Anmeldung am HBBK

Wir beraten Sie gerne im Hinblick auf:

  • Hauptschulabschluss
  • Fachoberschulreife
  • Fachhochschulreife oder Abitur
  • Maschinenbautechnische/r Assistent/in
  • Duale Ausbildung
  • Staatlich geprüfte/r Techniker/in
  • Betriebswirtschaftlicher Aufbaubildungsgang für Techniker/innen und Meister/innen

Fragen, Beratung oder Informationen zur Anmeldung? Wir helfen Ihnen sehr gerne weiter!

Unsere Beratungsangebote:

      • Telefonisch über unser Sekretariat: 0221 221 91145 oder 0221 221 91146
      • Per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
      • Am Informationstag oder Tag der offenen Tür (Es kommt auf die Coronalage an, weitere Infos folgen) am 29.01.2022 in der Zeit von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr.

Ein Klick auf den Imagefilm und auf das Schulprogramm vermittelt Ihnen einen ersten Eindruck von der guten digitalen Ausstattung der Schule, dem praxisorientierten Unterricht sowie dem von Wertschätzung und Respekt geprägten Schulleben.

 

Festigkeitswettbewerb Fachwerkbrücke

Die Technikerklasse A2MB hat zum Wettbewerb geladen.

Im Rahmen des Lernbereichs Konstruktionstechnik und dem Thema Fachwerkberechnung haben die Studierenden Fachwerkbrücken entworfen, berechnet und konstruiert. Das Ziel war es die stabilste Brücke mit möglichst wenig Material zu bauen. Am Ende sind die Brücken der Gruppen gegeneinander angetreten.

Von der Theorie in die Praxis…

3D Modell Fachwerkbrücke

Um von den trockenen Berechnungen ein Bild zu bekommen wurden die Brücken im Anschluss an die Berechnungen auf dem 3D-Drucker ausgedruckt und im Rahmen eines Wettbewerbs bis an ihr Limit und darüber hinaus belastet. Hierbei wurden die einzelnen Bauteile in 3D-CAD konstruiert und Standardbauteile geschaffen aus denen die einzelnen Brücken zusammengebaut werden konnten. Für den Wettbewerb sind am Ende mehr als 300 Teile gedruckt worden.

Audienz

Weiterlesen: Festigkeitswettbewerb Fachwerkbrücke

Anmeldbutton
Anmeldung am HBBK

schueler online

mehr Info

Konzept Distanzunterricht

Infektionsschutz

Maskengebot mit Text

Corona Handlungskonzept des Schulministeriums  pdf 2

Corona Brief Schulministeriuem an volljaehrige Schüler*innen   pdf 2

Hygienemaßnahmen am HBBK  pdf 2

Schülerblatt für positiv Getestete pdf 2

Pausenhofaufteilung in der Coronazeit pdf 2

Reinigungs- und Desinfektionsplan pdf 2


Impressum & Datenschutz &  Lehrerlogin

Back to Top

© 2022 HBBK-Köln