Beratung zur Anmeldung am HBBK
Ab sofort können Telefonberatungen zur Anmeldung für das kommende Schuljahr durchgeführt werden.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin im Sekretariat unserer Schule:
☎ 02 21/2 21-9 11 45
☎ 02 21/2 21-9 11 46
☎ 02 21/2 21-9 17 70
Sie werden so schnell wie möglich von unserem Beratungsteam zurückgerufen.
Am Tag der Offenen Tür (Samstag, 30.01.2021) findet ein digitales Beratungsangebot statt.
Eilmeldung zum Schulbetrieb ab dem 11.01.2021
(Stand 07.01.2021)
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Ausbilderinnen und Ausbilder, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wie Sie aus der Presse entnehmen können, werden die Schulen ab Montag, den 11.01.2021 bis voraussichtlich 31.01.2021 ausschließlich auf Distanzlernen umgestellt.
Für die Schülerinnen und Schüler des Hans-Böckler-Berufskollegs erfolgt der Unterricht im Distanzlernen über die Lernplattform Microsoft 365. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Zugangsdaten und haben in der Regel eine grundlegende Praxis als Anwender.
Alle Schülerinnen und Schüler der neuen Unterstufen in der Blockbeschulung ab 11.01.2021, die noch keine Zugangsdaten für die Lernplattform Microsoft 365 erhalten haben, melden sich bitte namentlich mit Angabe des Ausbildungsberufes unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Der Distanzunterricht erfolgt entsprechend des bisherigen Stundenplans und ist für die Schülerinnen und Schüler verpflichtend. Darüber hinaus kann auch eine Leistungsbewertung in den einzelnen Fächern stattfinden.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen z.B. über die bekannten Kontaktdaten zur Verfügung.
gez. Karl-Georg Nöthen
Schulleiter
Informieren Sie sich über die Bildungsgänge und Abschlüsse am HBBK
Wir beraten Sie gerne im Hinblick auf:
- Hauptschulabschluss
- Fachoberschulreife
- Fachhochschulreife oder Abitur
- Maschinenbautechnische/r Assistent/in
- Staatlich geprüfte/r Techniker/in
- Betriebswirtschaftlicher Aufbaubildungsgang für Techniker/innen und Meister/innen
Der Unterricht der folgenden Bildungsgänge erfolgt in digital ausgestatteten Klassenräumen sowie in modern ausgestatteten Werkstätten und Laboren:
- Ausbildungsvorbereitung
- Berufsfachschule für Technik
- Fachoberschule
- Fachschule für Technik
Kurzdarstellung des HBBK-Köln in der Lokalzeit des WDR (2019):
Aufgrund der für Schulen geltenden Vorgaben zum Infektionsschutz dürfen Beratungs- und Informationsveranstaltungen aktuell nur telefonisch durchgeführt werden. Die vielen Interessierten, die sich für die Informationstage angemeldet haben, erhalten einen Termin für eine telefonische Beratung an den ursprünglich geplanten Informationsterminen.
1. Termin: Mittwoch, 25.11.2020, 17:00 Uhr – 19.30 Uhr
2. Termin: Samstag, 05.12.2020, 9:00 Uhr – 11.30 Uhr
Für Rückfragen steht Ihnen unser Schulsekretariat (Tel.: 0221 221 91145; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur Verfügung.
Über das Schulsekretariat (Tel.: 0221 221 91145; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) können auch zusätzliche telefonische Beratungs- und Informationsangebote vereinbart werden. Auf Anfrage stellen wir Ihnen auch gerne Informationsmaterial zu unseren Bildungsgängen zur Verfügung.
Auch unser Tag der offenen Tür am Samstag, den 30.01.2021 (ab 9.00 Uhr) bietet Ihnen die Möglichkeit, die Schule kennenzulernen und sich für die Bildungsgänge anzumelden.
Wir freuen uns über Ihre Anfrage und auf das Gespräch mit Ihnen.
Hygienemaßnahmen am HBBK
(Stand: 03.11.2020)
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Besucherinnen und Besucher des HBBK,
angesichts der Infektionsgefahr bitten wir alle die folgenden Maßnahmen strikt einzuhalten:
- Wenn Sie Symptome einer übertragbaren Erkrankung bzw. einer Atemwegserkrankung haben, dann dürfen Sie sich generell nicht in der Schule aufhalten.
- Das Tragen einer Mund- und Nasenbedeckung ist auf dem gesamten Schulgelände Pflicht. Auch, wenn sich alle am Sitzplatz im Klassenraum befinden, muss eine Mund- und Nasenbedeckung getragen werden. Ebenso ist in allen Labor-, Computer- und Werkstatträumen das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht.
- Halten Sie den Mindestabstand von 1,5m zu anderen Personen nach Möglichkeit auf dem gesamten Schulgelände ein.
- Im Schulgebäude besteht ein Wegesystem. Folgen Sie den Beschilderungen. Im Brandfall gelten selbstverständlich die ausgeschilderten Rettungswege!
- Die Klassenräume sind vor Schulbeginn geöffnet. Die Klassentüren und Fenster sollten nach Möglichkeit auch während des Unterrichts geöffnet bleiben (Minimierung der Infektionsgefahr durch Berühren der Klinken und Durchlüftung der Klassenräume).
- Im Klassenraum ist alle 20 Minuten für eine Stoßbelüftung zu sorgen.
- Vermeiden Sie Gedränge an den Ein- und Ausgängen und in den Treppenaufgängen.
- Vor Eintritt in die Klasse muss die Handdesinfektion vorgenommen werden. Die Handdesinfektionsmittel dürfen nur unter Aufsicht einer Lehrkraft angewendet werden.
- Im Klassenraum besteht eine feste Sitzordnung. Diese wird dokumentiert und ist unbedingt einzuhalten.
- Jede Klasse hat einen zugewiesenen Bereich auf dem Pausenhof, in dem sich grundsätzlich während der Pausen aufzuhalten ist. Ausnahmen bilden der Gang zum Kiosk bzw. zur Toilette.
- Beachten Sie die Nieß- und Handhygiene. Beachten Sie hierbei den Hygieneplan sowie die Aushänge zum Händewaschen und zur Handdesinfektion.
- Vermeiden Sie, dass Kleidungsstücke (z.B. Jacken) direkten Kontakt zueinander haben.
- Achten Sie besonders auf Sauberkeit im Schulgebäude und auf dem gesamten Schulgelände.
Bitte achten Sie auf sich und Ihre Mitmenschen.
Bleiben Sie gesund.
Die Schulleitung