Dreijährige Berufsfachschule
(früher: Dreijährige Höhere Berufsfachschule - HBF3)
Ausbildungsziel:
Staatlich geprüfte/r Maschinenbaustechnische/r
Assistentin/ Assistent und Fachhochschulreife
Fachlicher Schwerpunkt:
Metalltechnik
1. Aufgabe des Bildungsganges
Der Bildungsgang "Staatlich geprüfte Maschinenbautechnische Assistentin" bzw. "Staatlich geprüfter Maschinenbautechnischer Assistent" mit Fachhochschulreife vermittelt über integrierte Theorie- und Praxisanteile Kompetenzen,
die sowohl auf dem Arbeitsmarkt, als auch an den Hochschulen erwartet werden.
Die Schülerinnen und Schüler bekommen durch ein breit gefächertes Angebot an
Qualifikationen ein Fundament vermittelt, auf dem sie in einer sich ständig
wandelnden Berufswelt aufbauen können.
Mit der Fachhochschulreife soll jungen technisch interessierten Menschen
durch eine fundierte Vorbereitung und durch Förderung der Studierfähigkeit
der Weg zu einem Fachhochschulstudium geebnet werden.
Insbesondere wendet sich der Bildungsgang an Schülerinnen und Schüler mit Realschulabschluss und Fachoberschulreife, deren späteres Berufsziel eine abgeschlossen Berufsausbildung und die Fachhochschulreife voraussetzt.
2. Dauer
• 3 Jahre in Vollzeitform
• 36 Unterrichtsstunden/Woche
3. Lernbereiche
I. Berufsbezogener Lernbereich:
• Maschinenbautechnik
• Konstruktions- u. Fertigungstechnik
• Physik
• Informationstechnik
• Weiteres Fach, z. B. CNC-Technik
• Mathematik
• Wirtschaftslehre
• Englisch
II. Berufsübergreifender Lernbereich:
• Deutsch/Kommunikation
• Religionslehre
• Sport/Gesundheitsförderung
• Politik/Gesellschaftslehre
III. Differenzierungsbereich:
• ECDL, Grundlagen der E-Technik, CAD, Grundlagen der Umwelttechnik
4. Praktikum
Das 8-wöchige Betriebspraktikum wird im 2. und 3. Ausbildungsjahr
während der Unterrichtszeit absolviert. Es ist Aufgabe der Schülerinnen
und Schüler einen geeigneten Praktikumsplatz zu finden.
5. Aufnahmevoraussetzungen
Erfahrungsgemäß wendet sich der Bildungsgang insbesondere an Schülerinnen und Schüler, die einen Realschulabschluss mit Fachoberschulreife vorweisen können.
Formal: Fachoberschulreife
Inhaltlich: Dieser Bildungsgang sollte von Schülerinnen und Schülern gewählt
werden, die sich für Fragestellungen in den Bereichen Konstruktions- und
Fertigungstechnik interessieren.
Der Interessenschwerpunkt sollte im mathematisch- naturwissenschaftlichen Bereich liegen.
Aus diesem Grunde sollten die Leistungen in der Sekundarstufe I in
Mathematik und den natur- wissenschaftlichen Fächern wie auch
in Englisch durchschnittlich mindestens befriedigend sein.
6. Prüfung
Der Bildungsgang schließt ab mit
der Fachhochschulreifeprüfung in
• einem Fach des fachlichen Schwerpunktes
• Deutsch/ Kommunikation
• Mathematik
• Englisch
der Berufsabschlussprüfung
in mindestens 3 Fächern des fachlichen Schwerpunktes,
jedoch max. 4 Fächern.
Die praktische Prüfung hat den Umfang von mindestens 6 Zeitstunden.
7. Anmeldung
Die Anmeldung zur Dreijährigen Höheren Berufsfachschule erfolgt online oder
persönlich im Sekretariat des Berufskollegs.
Bei Anmeldung sind vorzulegen:
• das ausgefüllte Anmeldeformular
• Zeugnis der Fachoberschulreife (Sekundarstufe I)
• Lebenslauf (tabellarisch)
• Lichtbild
Fachoberschule Klasse FOS 13
Ausbildungsziel:
allgemeine Hochschulreife (ABITUR) oder
fachgebundene Hochschulreife
Schwerpunkt:
Metalltechnik
1. Ziel
Die Fachoberschule Klasse 13 vermittelt berufserfahrenen Schülerinnen und Schülern eine erweiterte allgemeine und vertiefte fachtheoretische Bildung mit dem Ziel, auf ein Hochschulstudium vorzubereiten. Als Abschlüsse können die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife erworben werden.
2. Chance
Allgemeine Hochschulreife
Die Fachoberschule Klasse 13 bereitet auf ein wissenschaftliches Studium an einer Universität oder Technischen Hochschule vor. Für den Abschluss der allgemeinen Hochschulreife brauchen Sie den Nachweis über eine zweite Fremdsprache bzw. bieten wir Ihnen schon in der FOS12 B und weiterführend in der FOS13 einen Französischkurs an, mit dem Sie diesen Nachweis erbringen.
Die allgemeine Hochschulreife ermöglicht Ihnen den Zugang zu jeglichen Studiengängen an jeglichen Hochschulen und Universitäten!
Fachgebundene Hochschulreife
Wenn Sie keine Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache nachweisen können oder keinen Französischkurs belegen wollen, wird Ihnen am Ende der Klasse 13 die fachgebundene Hochschulreife zuerkannt.
Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt zum Studium an Hochschulen und Universitäten in vielen naturwissenschaftlich-technischen und damit verwandten Studiengängen, zum Beispiel:
- Diplom- und Magisterstudiengang (Ingenieurwissenschaftliche und technische Studiengänge, Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Wirtschaftsingenieurwesen...)
- Lehramt an beruflichen Schulen (Technologische Fächer)
- und viele mehr. Lassen Sie sich von uns beraten!
3. Dauer
- 1 Jahr Vollzeitform
- 36 Unterrichtsstunden/Woche (montags bis freitags).
4. Lernbereiche
Berufsbezogener Lernbereich:
Maschinenbautechnik, Prozess- und Automatisierungstechnik, Mathematik, Physik, Informatik, Wirtschaftslehre, Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich:
Deutsch, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religionslehre, Sport
Differenzierung:
Französisch, weitere Angebote nach Möglichkeit
Das Fach Maschinenbautechnik als fachlicher Schwerpunkt umfasst die Bereiche Konstruktion, Fertigung, Steuerung und Analyse von Maschinen. Beispielsweise entwickeln Sie ein Produkt ausgehend von einem Kundenwunsch. Sie entwerfen einen Prototypen, berechnen und dimensionieren ihn und prüfen schließlich seine Funktion.
Im Rahmen der Produktfertigung könnte es Ihre Aufgabe sein, die Herstellung eines Produktes zu planen, zu organisieren und zu automatisieren. Weiterhin lernen Sie, die Prozesse zu kontrollieren: Ihre Aufgabe ist es, während des Konstruktionsprozesses zu planen und die optimale Lösung nach technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Anforderungen auszuwählen. Sie überwachen den Fertigungsprozess nach arbeitswirtschaftlichen Kriterien und stellen fest, ob das Produkt die vorgeschriebenen Bedingungen erfüllt.
5. Eingangsvoraussetzungen
- Fachhochschulreife
- und eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung
oder eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit
6. Prüfung
Abiturprüfung in den Fächern Maschinenbautechnik, Mathematik, Deutsch und Englisch
7. Anmeldung
Im Februar. Die Anmeldung zum Vorbereitungskurs „Französisch“ im Vorjahr bitte persönlich im Sekretariat [Kontakt] bzw. über den Besuch der Klasse FOS12 B.
Bei der Anmeldung sind vorzulegen:
- das ausgefüllte Anmeldeformular
- Zeugnis der Fachhochschulreife
- Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung bzw. der Berufspraxis
Schüler*innen nähen ihre MNS-Masken
Bericht aus den InVia-Klassen
Die Schulen in NRW sind wieder für Abschlussklassen geöffnet und auch die InVia 2 und 3 am HBBK besuchen wieder den Unterricht. Viele Geflüchtete stehen in der aktuellen Situation vor dem Problem, dass die im ÖPNV verpflichtenden Mund-Nase-Schutzmasken (MNS) derzeit schwierig zu besorgen und sehr teuer sind.
Daher haben wir uns im Unterricht selber welche genäht.
In ehrenamtlicher Heimarbeit wurden Nähmuster und benötigte Materialien vorgefertigt und dann von den Schülerinnen und Schülern von Hand genäht.
Da es für so manche die ersten Näharbeiten waren blieben Verwirrung, Verzweiflung und Gelächter nicht aus, letztlich konnten aber alle ihre Masken fertigstellen und können nun am Unterricht teilnehmen und sich auf ihren Hauptschulabschluss HSA9 vorbereiten.
Die Anleitung für die Masken findet sich bei Youtube und ist so gut verständlich, dass auch unsere Geflüchteten sie super nachvollziehen konnten: https://youtu.be/Tm13Jcv9EPo
(Text&Fotos: Cru)
Zwei bis dreijährige
Berufsfachschule Ingenieurtechnik
Fachrichtungen Maschinenbau-, Elektro- und Bautechnik
Sie wollen berufliche Kenntnisse in den drei ingenieurtechnischen Schwerpunkten Maschinenbau-, Elektro- und Bautechnik erwerben?
Sie wollen sich für ein Studium qualifizieren?
oder
Sie wollen einen Berufsabschluss als Maschinenbautechnische/r Assistent/in erlangen?
Die Berufsfachschule für Ingenieurtechnik bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in der technischen Arbeitswelt zu orientieren.
In den ersten zwei Jahren erhalten Sie ein breit gefächertes Grundwissen in der Maschinenbau-, Elektro- und Bautechnik. Im projektorientierten Unterricht lernen Sie, diese drei Fachrichtungen zu verknüpfen und vielschichtige technische Probleme zu lösen. Vertiefend gibt Ihnen der fachpraktische Unterricht in unseren Werkstätten einen Einblick in die berufliche Praxis. So haben Sie die Möglichkeit Ihre Interessen und Fähigkeiten auszuloten.
Nach erfolgreichem Abschluss des zweiten Jahres erhalten Sie den schulischen Teil der Fachhochschulreife. Nun können Sie den Bildungsgang verlassen oder in das dritte Jahr der Berufsfachschule für Ingenieurtechnik einsteigen.
Mit den theoretischen und praktischen Erfahrungen aus den ersten zwei Jahren legen Sie dann Ihren fachlichen Schwerpunkt, z. B. Maschinenbautechnik, fest. Sie werden in dieser spezialisierten Fachrichtung zum/zur Staatlich geprüften Maschinenbautechnischen/er Assistent/in ausgebildet. Zusätzlich erlangen Sie damit die Fachhochschulreife.
- Berufliche Kenntnisse in allen drei Schwerpunkten
- Schulischer Teil der Fachhochschulreife
Fachhochschulreife und je nach Schwerpunktsetzung
Berufsausbildung zum/zur Staatlich geprüften
- Bautechnische/r Assistent/in
- Elektrotechnische/r Assistent/in
- Maschinenbautechnische/r Assistent/
Fachoberschulreife oder Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
2-3 Jahre in Vollzeit
in den ersten 2 Jahren: 5 Wochen
im 3. Jahr: 3 Wochen
Fachhochschulreifeprüfung:
Schriftliche Prüfung in den Fächern
Ingenieurtechnik
Mathematik
Englisch
Deutsch
Berufsabschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung in den Fächern
Maschinenbautechnik
Konstruktions- und Fertigungstechnik
Praktische Prüfung
nach 2 Jahren:
Fachhochschulstudium bei Erlangung der Fachhochschulreife
Duale Berufsausbildung
3. Jahr in der Berufsfachschule für Ingenieurtechnik
nach 3 Jahren:
Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife
Einstieg in die Berufstätigkeit
Lichtbild
Tabellarischer Lebenslauf
Kopie des letzten Zeugnisses
Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen
Festigkeitswettbewerb Fachwerkbrücke
Die Technikerklasse A2MB hat zum Wettbewerb geladen.
Im Rahmen des Lernbereichs Konstruktionstechnik und dem Thema Fachwerkberechnung haben die Studierenden Fachwerkbrücken entworfen, berechnet und konstruiert. Das Ziel war es die stabilste Brücke mit möglichst wenig Material zu bauen. Am Ende sind die Brücken der Gruppen gegeneinander angetreten.
Von der Theorie in die Praxis…
Um von den trockenen Berechnungen ein Bild zu bekommen wurden die Brücken im Anschluss an die Berechnungen auf dem 3D-Drucker ausgedruckt und im Rahmen eines Wettbewerbs bis an ihr Limit und darüber hinaus belastet. Hierbei wurden die einzelnen Bauteile in 3D-CAD konstruiert und Standardbauteile geschaffen aus denen die einzelnen Brücken zusammengebaut werden konnten. Für den Wettbewerb sind am Ende mehr als 300 Teile gedruckt worden.